verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Das Mass ist voll: Dasselbe ist das Gegenteil.

3. Juni 2011 by Cla Gleiser 3 Kommentare

Ach, ihr armen, bemitleidenswerten Menschen, die ihr Deutsch als Fremdsprache zu lernen habt! Nicht nur, dass in dieser herausfordernden Sprache das Gegenteil dasselbe sein kann (wie ich hier beschrieben habe). Nein. Manchmal ist es auch umgekehrt: Dasselbe ist dann das Gegenteil.

Furchtbar.

Zeitungsausschnitt: "Bier in Massen getrunken ..."Vor einiger Zeit meldete „20 Minuten“, dass Bier gesund sei. Endlich! Unter dem Bild einer biertrinkenden Frau stand geschrieben:

Bier – in Massen genossen – ist gesünder, als bisher angenommen wurde.

So erfreulich die Nachricht ist, sie lässt mich rätseln: Dass ich Bier trinken soll, ist immerhin klar. Doch soll ich es gut dosiert trinken? Oder in rauhen Mengen?

Das Drama der gleich lautenden Mehrzahl

Der Satz kann tatsächlich beides bedeuten, und ganz allein für diese Doppeldeutigkeit verantwortlich ist das Wort Massen. Es ist eine Mehrzahlform, die sich zwei Wörter teilen:

  • das Mass (1)
  • die Masse (2)

(Um die Verwirrung nicht über ein zumutbares Mass steigen zu lassen, versehe ich die Varianten mit Nummern.)

Sowohl Mass (1) wie auch Masse (2) werden in der Mehrzahl zu Massen. Zu unterscheiden sind sie dann nur noch durch ein langes oder kurzes A, was aber natürlich nur in der gesprochenen Sprache weiterhilft. Hier also nicht.

Steht das Mass (1) mit langem A hinter in Massen, bedeutet der Ausdruck soviel wie „massvoll“, also in vernünftigem Mass.

Steckt in in Massen jedoch die Masse (2, mit kurzem A), dann kann es gar nicht genug sein. „In rauhen Mengen“, soll das Bier dann getrunken werden.

Und das Drama: Im Schriftbild sind die beiden nicht zu unterscheiden.

Und als ob das noch nicht genug wäre: Mass (3)

Deutsche Leser mögen sich nun ins Fäustchen lachen und denken: „Das habt Ihr  nun davon, dass ihr das ß nicht verwendet.“ Tatsächlich hilft das hochdeutsche Eszett (so nennt man den mit ß geschriebenen Buchstaben) in diesem Fall bei der Unterscheidung: Das Mass (1) nämlich wird in Deutschland Maß (1) geschrieben, die Masse (2) aber wie in der Schweiz mit ss. Entsprechend könnte die Zweideutigkeit des Texts in Deutschland mit in Maßen (1) oder in Massen (2) vermieden werden.

Oder?

Zu früh gefreut!

Im bierfreudigen Deutschland wird das Bier nämlich in einer Einheit serviert, die durch imposante Glaskrüge von 1 Liter Inhalt beeindruckt und Mass genannt wird. (Ich gebe dem Krug die Nummer 3.) In der Schweiz würde man Mass (3) schreiben (und die Verwirrung bei der Interpretation der Bildunteschrift mit dieser dritten Variante ins endgültig unerträgliche Mass (1) steigern). In Deutschland aber schreibt man den Bierkrug Maß (3) und in der Mehrzahl wird daraus Maße (3). Da hilft es auch wenig, dass es in der Einzahl die Maß (3) heisst und das Wort sich immerhin in seinem Geschlecht vom Mass/Maß (1) unterscheidet. In der Mehrzahl ist die Eindeutigkeit von Neuem dahin.

Schreibt ein Deutscher also in Maßen, ist wohl klar, dass es nicht heissen kann, Bier sei in rauhen Mengen zu trinken (der Bezug auf Masse (2) ist dank ß ausgeschlossen). Er hat aber immerhin noch die Qual der Wahl zwischen dem Trinken in massvollen Mengen (1) oder in Mengen, die in gigantischen Krügen serviert werden (3). Letzteres dürfte man inhaltlich dann wohl ohne Gewaltanwendung mit (2) gleichsetzen

Daher: Egal ob diesseits oder jenseits unserer nördlichen Grenze: Zu bedauern bist du, der du dir das Deutsche als Fremdsprache erarbeiten musst; besonders, wenn du dabei gerne ab und zu ein Bier trinkst.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bier, Hochdeutsch, Mass, Masse, Schweizerdeutsch, Wörter

Kommentare

  1. Sebastian Krämer meint

    4. Juni 2011 um 22:03

    Hier in Norddeutschland trinken wir Bier nicht in Maßen … wollt‘ sagen, nicht aus Krügen, selbst wenn wir es in Massen trinken .-)

    Antworten
  2. Peter Bickenbach meint

    2. Dezember 2023 um 16:45

    Eine Frau ist stolz auf ihre Maße aber wahrscheinlich nicht auf ihre Masse. Allen deshalb sollte es ein ß (sz) geben

    Antworten

Trackbacks

  1. Wie gläubig sind Sie? (In Prozenten, bitte.) | verständlich sagt:
    9. September 2011 um 08:51 Uhr

    […] Jedem sein Mass des Glaubens. (Mehr zu Mass und Massen gibt es übrigens hier.) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …