verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

„Das Gehalt“ oder „der Gehalt“?

18. Juni 2010 by Cla Gleiser 10 Kommentare

Es ist wieder einmal Zeit für einen gehaltvollen Artikel.

Und damit bin ich schon mitten im Thema. Gehaltvoll bezeichnet ja etwas, das voll ist.

Doch voll wovon?

Voll von Gehalt.

Doch welche Art von Gehalt?

Es gibt davon zwei Sorten: das Gehalt und den Gehalt.

In der Coopzeitung stand letzte Woche über den mit Salz konservierten portugiesischen Stockfisch Bacalhau, dass er vor der Zubereitung gewässert werden müsse:

„Dabei gewinnt er in der Regel mehr als das Doppelte an Gewicht und verliert sein hohes Gehalt an Salz.“

Wenn das stimmt, dann wurde der Fisch bis zum Zeitpunkt seiner Wässerung mit Salz bezahlt. Das Gehalt bezeichnet nämlich nichts anderes als den Lohn.

Und daher passt es auch nicht so ganz zum Fisch, der natürlich nicht seinen Lohn verliert, sondern* das Salz, das in ihm steckt.

Der Gehalt trifft daher besser. Der Gehalt steht für das, was drin ist. Man kann also von „Salzgehalt“ sprechen oder vom „Eisengehalt im Blut“. Oder vom „Gehalt an gehaltvoller Kommunikation im Party-Smalltalk“.

Es ist auch dieser Gehalt, der in gehaltvoll steckt, denn genau das will gehaltvoll ja sagen: Es steckt etwas drin. Ein Gegenteil von gehaltvoll wäre daher etwa leer.

Wie leeres Geschwätz.

Das Eigenschaftswort gehaltvoll trägt zudem eine positive Bewertung des Inhalts in sich, auf den es sich bezieht. Ein gehaltvolles Gespräch ist nicht einfach ein Gespräch mit viel Inhalt, sondern eines mit viel gutem Inhalt.

Würde in gehaltvoll nicht der Gehalt sondern das Gehalt stecken, dann könnte ich allenfalls mein Konto Ende Monat so bezeichnen.

Sowohl der Gehalt wie auch das Gehalt lassen sich nun leider auch noch in die Mehrzahl setzen. Das ist natürlich nötig. Wie sonst sollten wir zum Beispiel über die Löhne auf den Chefetagen diskutieren? Dann sprechen wir von „den Gehältern“.

Geht es jedoch um den Inhalt (ober besser: um die Inhalte) also um die Mehrzahl von der Gehalt, dann heisst es „die Gehalte“.

Immerhin ähnlich wie Inhalte, so weit kommt uns die deutsche Sprache doch entgegen.

* Sondern ist eines meiner Lieblingswörter. Es ist nicht nur ein klarer Hinweis darauf, dass es jetzt spannend wird, weil ein Gegensatz kommt. Es trägt auch immer ein Komma mit sich herum. Ja, so einfach kann die deutsche Zeichensetzung sein: Vor sondern steht immer ein Komma.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Gehalt, Grammatisches Geschlecht, Zweifelsfälle

Kommentare

  1. Oli Merz meint

    18. Juni 2010 um 18:19

    Schmunzel ;-)!

    Antworten
  2. Bernd meint

    18. Juni 2010 um 19:53

    Die wörtliche Übersetzung von Salär ist doch Salzgehalt, oder?

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      21. Juni 2010 um 16:08

      @Bernd. Da muss ich deiner Morphologie etwas auf die Sprünge helfen. -Är ist ja eine typische Adjektiv-Endung. Wie in ordinär oder temporär oder reaktionär. Salär bedeutet folglich „salzig“. In einem Kreis, in dem man auf eine gepflegte Ausdrucksweise achtet, könnte man sich also durchaus so ausdrücken: „Der Salat mit Pinienkernen ist mir heute etwas salär geraten.“

      Antworten
      • Cla Gleiser meint

        21. September 2011 um 07:51

        Na, das ist ja wohl voll daneben gegangen!
        Nicht nur, dass mein ironisch gemeinter Kommentar nicht als solcher zu erkennen war (wie dieser Verweis auf dem Blog „Tischgespräche“ zeigt), ich hatte es auch komplett verpasst, Bernd zuzugestehen, dass er recht hat.
        Hier fand ich ein PDF, das mich schlauer machte und auf Mark Kurlanskys Buch „Salz: Der Stoff, der die Welt veränderte“ verwies. Dort steht sinngemäss:

        Manchmal erhielten die Legionäre ihren Sold sogar in Form von Salz; von daher stammt deshalb auch unser Wort „Salär“, das heute Lohn od. Gehalt bedeutet, das sich aber sowohl als „Sold“ und auch als „Soldat“ tatsächlich vom Salz herleitet.

  3. Anna meint

    17. Oktober 2012 um 09:53

    Cla Gleiser says:
    21. September 2011 um 07:51
    Na, das ist ja wohl voll daneben gegangen!
    Nicht nur, dass mein ironisch gemeinter Kommentar nicht als solcher zu erkennen war (wie dieser Verweis auf dem Blog “Tischgespräche” zeigt), ich hatte es auch komplett verpasst, Bernd zuzugestehen, dass er recht hat.

    Hallo,

    danke für einen tollen Artikel über Gehalte und Gehälter 🙂
    Verwendet man aber Verweis nicht mit auf + Akk.? Also Verweis auf den Blog.

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      17. Oktober 2012 um 16:31

      Hi anna.fedosenko

      Danke für die Rückmeldung und das Danke. 🙂

      Der Akkusativ wäre dann richtig, wenn es um das Ziel des Verweises gehen würde. Bei den „Tischgesprächen“ bezog ich mich aber auf den Ort des Verweises. Das Ziel war ja dann mein eigener Artikel. Der Verweis war also auf „Tischgespräche“ (Dativ) platziert, wies aber auf meinen Blog (Akkusativ) hin.

      Antworten
  4. Angy meint

    11. Juni 2013 um 12:00

    Tja auch der bekannte Spruch: „Deutsche Sprache – schwere Sprache“ enthält einen oft unbekannten Fehler. Es sollte ja eigentlich „schwierige Sprache“ heißen :-).

    Danke für diesen Artikel – er hat mich in einer „gehaltvollen“ Diskussion unterstützt in der es auch um der/das Gehalt ging.

    Was mir noch eingefallen ist: sondern verlangt nicht immer einen Beistrich. Bsp.: „Schweißdrüsen sondern zur Kühlung der Haut Schweiß ab.“ *gg*

    lg

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      29. August 2013 um 15:32

      Danke, Angy.
      Zu Kommasetzung bei sondern kann ich nur sagen: Da hab ich die deutsche Zeichensetzung wohl voreilig vereinfacht. Dabei wollte ich es meinen Lesern doch nur leichter machen. 🙂
      Frohe Grüsse!
      cg

      Antworten

Trackbacks

  1. Gehalt-voll | Tischgespräche sagt:
    20. September 2011 um 21:26 Uhr

    […] in den Tischgesprächen erwähne, ist die (imho ziemlich originelle) Vermutung eines Lesers von verstaendlich.ch, dass die wörtliche Übersetzung von “Salär” ja wohl “Salzgehalt” sei. […]

    Antworten
  2. “Der Verdienst” oder “das Verdienst”? | verständlich sagt:
    17. April 2014 um 10:00 Uhr

    […] tatsächlich: Vor einigen Jahren widmete ich der Unterscheidung zwischen das Gehalt und der Gehalt einige Zeilen. Die kommen mir jetzt wie gerufen, helfen nämlich beim Unterscheiden der verschiedenen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …