verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Praxisbeispiel Manipulation: Gewehre und S-Bahnen

25. Januar 2011 by Cla Gleiser 7 Kommentare

Letzten Freitag habe ich wieder einmal kurz in die Arena geschaut. Etwa eine halbe Stunde habe ich es ausgehalten. Aber es ist ja Teil des Konzeptes, dass die Zuschauer sich nerven, deshalb schauen sie ja zu. Diskutiert wurde über die Initiative gegen Waffengewalt. Und was mich am meisten erschreckte, war das Niveau, auf dem diskutiert wurde: Argumentationen, die in sich nicht schlüssig waren, Gegenargumente, die nicht aufgenommen wurden, weil man darauf offenbar nichts zu erwidern hatte (und deshalb einfach das Thema wechselte), Vergleiche, die mehr als nur hinkten. Es war zum Heulen.

Und dann blätterte ich am Sonntag den Thalwiler Anzeiger vom letzten Donnerstag durch. Auch hier war die Initiative Thema. Berichtet wurde über ein Podiumsgespräch, an dem zwei Befürworter und zwei Gegner sich einen Schlagabtausch lieferten. Eingeladen hatte der Bezirksschützenverband Horgen.

Gewehre und S-Bahnen

Der Zeitungsartikel gibt Einblick in den Verlauf der Diskussion, die offenbar von den Gegnern der Initiative dominiert wurde. Doch womit? Zum Beispiel hiermit:

Der Staat könne nicht alles Leid verhindern, hielt der Freisinnige Hans-Peter Portmann dagegen: „Sonst dürften wir aufgrund der Suizidgefahr auch keine S-Bahnen mehr aus den Bahnhöfen fahren lassen.“

Leuchtet ein.

Oder?

Ich wurde beim Lesen an die Arena vom Freitag erinnert und fragte mich erneut: Waren die Redner einfach nur schlecht vorbereitet? Oder gibt es keine besseren Argumente?

Die Kraft von Vergleichen

Grundsätzlich ist ein Vergleich eine gute Strategie, um beim Publikum schnell Zustimmung zu erzeugen. Und ich fürchte, das ist wohl auch Hr. Portmann mit seinem S-Bahn-Vergleich gelungen. Immerhin hat er es auch unkommentiert in die Zeitung geschafft. Und gerade das erschreckt mich. Deshalb steht dieser Artikel auch unter dem Stichwort „Manipulation“.

Ein Vergleich erzeugt sehr einfach eine zustimmende Reaktion beim Publikum. Da reicht es schon, wenn er auf den ersten Blick irgendwie stimmt. Mehr als ein erster Blick ist während einer Rede oder eines Streitgespräches ja ohnehin nicht möglich, da geht alles viel zu schnell. Das ist das Perfide an dieser Art irreführender Argumentation: Sie hält einer Überprüfung nicht stand, weil sie den Zusammenhängen, die sie zu beleuchten vorgibt, überhaupt nicht gerecht wird; und trotzdem führt sie die Meinung des Publikums. Das Publikum nickt das „Argument“ dann kurz durch, hat dem Redner damit ein weiteres Mal zugestimmt und ist schon beim nächsten Gedanken.

Der Waffen-S-Bahn-Vergleich streckt alle Viere von sich, sobald etwa die Zweckfrage gestellt wird: Wozu ist eine Schusswaffe da? Wozu eine S-Bahn? Wer diese Frage beantwortet, weiss, dass hier nicht nur Äpfel und Birnen, sondern Äpfel und  eine noch viel extremere Art von Nicht-Äpfeln verglichen werden.

Vorbereitung und Absichten

Ein erfahrener Redner weiss natürlich um die schnelle Wirksamkeit von Vergleichen; auch von hinkenden. Keiner, der sich seine Gedanken für eine solche Diskussion zurechtlegt und dafür mehr als 5 Minuten aufwendet, kann einen Vergleich der Kategorie Waffe-S-Bahn für passend, der Sache angemessen und deshalb überzeugend halten. Wenn er ihn dann aber trotzdem verwendet, tut er es

  • weil ihm Zeit oder Lust fehlen, echte Argumente und Vergleiche zu suchen.
  • weil er sich denkt: Hauptsache, es wirkt. (Womit in meinen Augen die Weichen Richtung Manipulation gestellt sind.)
  • aus Gründen, die mir schleierhaft sind. (Und die mag es durchaus geben.)

Es ist diese Kategorie von „Argumentation“, über die ich mich schon bei der Arena genervt hatte: Vergleiche sind nicht zu Ende gedacht, werden aber so vorgetragen, als wären sie hieb- und stichfest. Die Zuhörer werden dadurch für nicht weniger als dumm verkauft, weil man offenbar davon ausgeht, dass sie echte Argumente nicht von falschen, aufgeblasenen unterscheiden können.

Nutzen für den Redner

Dem Redner, der sich seriös und aufrichtig vorbereitet, bietet die Suche nach passenden Vergleichen und Argumenten übrigens den unschätzbaren Mehrwert, die eigene Position gründlich aus der Distanz überdenken zu können. Damit kann er seine eigene Überzeugung noch einmal stärken und sein Publikum dann auch fair anhand einer nachvollziehbaren und transparenten Argumentation überzeugen.

Gleichzeitig birgt das Überdenken der eigenen Position natürlich das Risiko, zu einer Neubeurteilung der Sache zu kommen. Auch dem muss ein Redner sich stellen können; und seinen Auftritt beim Podiumsgespräch entweder absagen oder aber das Publikum mit einer Kehrtwende verblüffen – einer sehr gut begründeten und auch auf den zweiten und dritten Blick noch nachvollziehbaren Kehrtwende.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Argumentation, argumentieren, Manipulation, manipulieren, Vergleich

Kommentare

  1. Simon Meier meint

    25. Januar 2011 um 14:19

    Hallo Cla..

    Es lebe die Arena! oder so…

    kleines Detail: Müsste der Vergleich, den du aufgeführt hast nich von einem Gegner der Initiative stammen?
    Oder hab ich da was Falsch verstanden?

    Gruss, und Danke für deine anregenden Blogs

    Simon

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      25. Januar 2011 um 14:43

      Hoi Simon

      Danke für deine Rückmeldung und den Hinweis. Du hast natürlich vollkommen Recht. Die, die für die Initiative sind, sind dagegen. Die, die dafür sind, sind gegen die Inititative. Wenn ich das nur beim Ausfüllen des Stimmzettels nicht durcheinanderbringe…

      Antworten
  2. Serijosha meint

    8. Juni 2012 um 10:39

    Da gibt es doch das berühmte Beispiel mit dem Bleistift der 80 Rappen teuer ist als der Radiergummi bei 1 Franken Gesamtkosten. Was kostet der Radiergummi? Ich finde es immer wieder faszinierend, wie leicht sich unser Hirn austricksen lässt. Es lohnt sich meiner Ansicht nach, sich einfach kurz Zeit zu nehmen und über die scheinbaren Tatsächlichkeiten nachzudenken.

    Danke für deine wirklich interessanten Beiträge. Ich habe den einen oder anderen Beitrag über mein persönliches Netzwerk verlinkt.

    Gruss Serijosha

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      18. Juni 2012 um 16:24

      Hi Serijosha
      Danke für Deine Ergänzungen und die Verlinkung. Ich sehe das genauso: Es lohnt sich, kurz innezuhalten und nachzudenken. Hilfreich kann auch die Frage sein: Weshalb spricht mich dieses „Argument“ eigentlich an? Welches Vorurteil in mir will darauf antworten?

      Herzlicher Gruss
      Cla

      Antworten
  3. Peter meint

    21. August 2016 um 14:22

    Hallo! Ich habe mehrere Ihrer Beiträge mit Interesse und Schmunzeln gelesen. Bei Ihrem Kommentar zu Portmann’s Aussage scheint mir, dass etwas nicht berücksichtigt wurde, nämlich dass es hier offenbar um Suizid geht. Dann stimmt die Aussage eben doch, man kann sich auf viele Arten umbringen, es braucht dazu keine Waffe.
    Mit freundlichen Grüssen, Peter

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      18. Januar 2017 um 09:42

      Guten Morgen, Peter

      Vielen Dank für den Kommentar. Ja, klar geht’s (ging’s) hier um Suizid. Aber die Argumentation war ja:
      Waffen können zum Suizid verwendet werden. Das kann eine S-Bahn aber auch. Wenn wir also Waffen verbieten, dann müssen wir konsequenterweise auch die S-Bahn verbieten. Das aber wäre natürlich völlig übertrieben. Und dasselbe gilt auch für ein Waffenverbot. (Die Verkürzung «Waffenverbot» wird der Initiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» nicht gerecht, aber diese Unschärfe gestatte ich mir hier.)
      Das Thema Suizid war in der Diskussion vor der Abstimmung nur ein Teilaspekt. Die Initiative zielte – wie ihr Name sagt – nicht primär auf Schutz vor Selbsttötung ab. Gerade dies lässt den Vergleich noch stärker hinken. Portmann hat ein Nebenthema ins Zentrum gestellt, dort einen anscheinend schlüssigen Vergleich konstruiert und so Zustimmung erschlichen. Er argumentiert damit rein emotional. Fair geht anders, finde ich.
      Beste Grüsse, Cla

      Antworten

Trackbacks

  1. Praxisbeispiel Manipulation: Scheinalternativen | verständlich sagt:
    4. Februar 2011 um 09:16 Uhr

    […] Praxisbeispiel Manipulation: Gewehre und S-Bahnen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …