verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Hörtipp: Denken mit Powerpoint

11. Mai 2011 by Cla Gleiser 3 Kommentare

Einer der Podcasts, die ich mir regelmässig anhören, ist „Aula“ von SWR2. Besonders spitze ich die Ohren immer dann, wenn es um Kommunikation geht. Gestern hörte ich eine sehr anregende Sendung zum Thema „Powerpoint“.

Kurz gesagt: Der Referent (Schriftsteller Burkhard Spinnen) kann Powerpoint wenig abgewinnen. Und es gelingt ihm, seine Skepsis nachvollziehbar und deutlich zu begründen und auf 3 Thesen zuzuspitzen.

Nur einen Gedanken will ich kurz aufgreifen: Powerpoint verbannt den Redner aus seiner Rede. Anstatt einer Referentin oder einem Referenten zuzusehen und zuzuhören, betrachtet das Vortragspublikum heute eine kommentierte Diashow. Die Kraft der Rede bleibt auf der Strecke, keine Spur mehr von Begegnung zwischen Redner und Zuhörer.

Schade nur, dass die Sendung eine eigentliche „Vorlesung“ ist, die mit lebendigem Sprechen wenig zu tun hat. Besonders durch die ersten 5 oder 10 Minuten muss man sich etwas durchkämpfen, obwohl der Verfasser sich sogar bemüht, sein Thema mit einer Geschichte einzuführen. Doch es lohnt sich, dranzubleiben.

Die Podcasts von SWR2 sind übrigens ohnehin mal ein kurzes oder auch langes Reinhören wert. Das Angebot ist sehr umfassend und erstreckt sich in viele Themengebiete. Eine Übersicht gibt es hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Powerpoint, Präsentation, Rhetorik

Kommentare

  1. Heinz meint

    25. Mai 2011 um 15:40

    Ich beobachte bei mir selber wie auch in meinem Umfeld, dass das Medium .ppt immer seltener eingesetzt wird. In meinem Fall geschah dies bisher unreflektiert; eher aus einer Art Unwohlsein, einen visuellen Drachen schräg oben hinter mir zu haben; aus einem Gefühl, diesen nicht völlig zähmen zu können, so als ob er jederzeit etwas Gefährliches tun könnte.
    Was er auch tut, wie mir nach der Lektüre dieses Artikels scheint. Den schwebenden Drache hungert nach Aufmerksamkeit und es liegt offenbar in seinen „Genen“, dass er meistens kriegt, was er will. So bleibt für andere (z.B. mich und meine Rede) weniger übrig.
    Nun denn, dann muss ich jetzt den Drachen töten. Oder ihn zähmen. Oder ihn zumindest reiten lernen 😉

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      25. Mai 2011 um 22:35

      Schlachte ihn.
      Dann ist er automatisch zahm.
      Und reiten kannst Du ihn dann auch ohne Gefahr.

      Antworten

Trackbacks

  1. Der Vorrang der Flipchart | verständlich sagt:
    11. Juli 2011 um 16:00 Uhr

    […] 12? – Jahren ja als Standard in der Präsentationstechnik etabliert. (Vor einigen Wochen habe ich hier auf einen Radiobeitrag des deutschen Schriftstellers Burkhard Spinnen hingewiesen, der über die […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}