verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Flipchart für Nicht-Zeichner

30. Juli 2011 by Cla Gleiser Kommentar verfassen

Du hast leicht reden, du kannst ja auch zeichnen!

Diesen Einwand höre ich regelmässig, wenn ich wie im letzten Artikel die Vorherrschaft der Flipchart über Powerpoint und andere elektronische Rednerstützen vertrete.

Einige einfache Illustrationen für Flipchart-GrafikenEr kommt – natürlich – von Menschen, die glauben, nicht zeichnen zu können. Oder, noch etwas kürzer gesagt,

von Menschen, die nicht zeichnen.

Wenn ich also heute von Zeichnern und Nicht-Zeichnern erzähle (obwohl es mir grausam gegen den Strich geht), dann meine ich damit Menschen, die zeichnen und solche die es nicht (oder kaum) tun.

Eine Unterscheidung zwischen Menschen, die zeichnen können und solchen, die es nicht können, hat meines Erachtens vor der Flipchart nichts verloren und gehört in Kunstgalerien oder Museen, wo sie durchaus ihre Berechtigung hat.

An der Flipchart aber ist alles viel einfacher als im Museum. Und das muss es ja auch sein, darum geht es ja. Dafür ist die Flipchart da: Sie zwingt uns dazu und hilft uns dabei, Dinge zu verdichten und auf den Punkt zu bringen. Mit Wörtern und Zeichnungen. Das sind die Grundbausteine einer Visualisierung, an der Flipchart oder anderswo.

Heute geht es um Zeichnungen.

Grundsätzliche Vorbereitung: einfache Zeichenbausteine

Es gibt Bausteine der Visualiserung, die zum Grundlagenrepertoire gehören. Menschen, zum Beispiel. Oder Bäume. Und Häuser. Und vielleicht auch Autos. Und dann gehören auch Symbole dazu: Pfeile, Kreise, Kästchen, Rahmen.

Wer an der Flipchart visualisiert, sollte solche Standardelemente abrufbereit haben. Dazu muss er sie zunächst entwickeln (oder noch besser: einfach irgendwo abzeichnen) und dann in der Werkzeugkiste deponieren (bildlich gesprochen, versteht sich). Dieses Deponieren geschieht durch wiederholtes Üben, bis eine Form sitzt.

In der Entwicklung von Flipchartfiguren gibt es kein Richtig oder Falsch. Eine Flipchartform sollte einfach nur einfach sein (damit sie einfach zu zeichnen ist) und einfach erkennbar. (Die Illustration zu diesem Artikel zeigt einige Beispiele.) Was darüber hinausgeht, ist individuelle Entscheidung des Zeichners. Eine Person zum Beispiel kann ich auf ganz verschiedenen Arten darstellen, Strichmännchen oder Kugelmännchen, ganz egal. Bäume werden in der Regel aus einem Geäst (am einfachsten wohl eine Kugel- oder eine Wolkenform) und einem Stamm bestehen. Wenn es um Verwurzelung geht, deute ich noch die Wurzeln an, wenn die Früchte wichtig sind, kommen ein paar Kreise rein.

Ein hilfreiches Werkzeug für das Zusammenstellen und Trainieren solcher Basisbausteine ist der Bikablo von neuland. Er enthält zahlreiche Vorlagen für einfache Flipchartillustrationen. Dabei beschränkt er sich nicht auf gegenständliche Elemente, sondern visualisiert auch abstrakte Begriffe. Eine sehr empfehlenswerte Anschaffung, die ihren Preis wert ist. (Gerade sehe ich, dass der Bikablo bis 23. August 2011 zum Aktionspreis angeboten wird.)

Auch eine Bildsuche auf Google kann dabei helfen, den elementaren Formen auf die Spur zu kommen. Die Feineinstellungen Clipart oder Strichzeichnung (in der Randspalte links) stellen auf Mausklick recht gut brauchbare Vorlagen zusammen (die aber in der Regel noch weiter vereinfacht werden müssen).

Und ein besonders heisser Tipp: Die Bildsprache der unzähligen Piktogramme, auf die wir im Laufe eines ganz gewöhnlichen Tages stossen, bietet eine ausgezeichnete Grundlage für die Arbeit an der Flipchart. Dies deshalb, weil diese Symbole bei den Zuschauern bereits verankert sind. Eine Baustelle zeichnen? – Hilfe! – Aber ein Männchen, das eine Schaufel in eine Erdpyramide steckt, das ist zu schaffen. Vor allem, wenn ich das Piktogramm gleich als Vorlage nehme und einfach abzeichne, bis ich es abrufbereit im Griff habe.

Und schliesslich: Gerne entwickle ich für Sie/Dich ein Grundsortiment an Flipchartsymbolen (oder auch komplette Visualisierungen), die auf Ihre/Deine individuellen Bedürfnisse und Themen zugeschnitten und garantiert leicht einsetzbar sind – auch ohne Künstlergene.

Spezielle Vorbereitung: die individuelle Visualisierung

An der Flipchart zu zeichnen hat zunächst nichts mit Spontaneität und vielseitiger Zeichenkunst zu tun, sondern vielmehr mit gründlicher Vorbereitungsarbeit.

Eine Flipchart-Visualisierung ist vorbereitet wie der Text einer Rede. Das bedeutet praktisch, dass ich sie vor dem Auftritt bereits wiederholt aufgezeichnet habe, in der Regel auf ganz gewöhnlichem A4-Papier. Doch auch ein Probelauf auf Flipchart-Format ist empfehlenswert. So kann ich ein Gefühl für die Proportionen entwickeln und sicherstellen, dass alles auf dem Papier Platz findet und ich gleichzeitig den zur Verfügung stehenden Raum auch voll ausnütze.

Letzten Herbst habe ich im Rahmen eines theologischen Kongresses den Inhalt eines Buches auf 14 Flipchartblättern visualisiert. Ich hatte dafür eine halbe Stunde Zeit (und überzog nur um 5 Minuten!). Die 14 Blätter bildeten eine einzige Illustration:

Flipchart-Visualisierung des Buches Total Church von Timmis und Chester

Die 14 Teile hatte ich minutiös vorbereitet. Vor der Präsentation skizzierte ich dann einzelne Elemente auf der Flipchart mit Bleistiftstrichen vor, die mir halfen, den Faden nicht zu verlieren, für die Zuschauer aber nicht sichtbar waren. (Ein gewisser Showeffekt darf bei einem solchen Auftritt auch dazugehören!)

Es war rasant!

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Flipchart, visualisieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …