verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

BlaBlaMeter: Welcher Wind bläst in meinen Texten?

18. August 2011 by Cla Gleiser 3 Kommentare

Das BlaBlaMeter ergibt 0.05 für meinen Artikel über Paul Austers Sunset Park! :-)Wer das anonyme aber ehrliche Feedback zur Qualität seiner Texte nicht fürchtet, sollte unbedingt einmal auf blablameter.de vorbeischauen.

Die Webseite beurteilt den Bullshit-Gehalt einkopierter Texte und – so die Autoren – „entlarvt schonungslos, wieviel heiße Luft sich in Texte eingeschlichen hat.“

Ehrlicherweise muss ich eingestehen, dass mir nicht ganz klar wird, wie ernst das Angebot gemeint ist, aber der Name lässt mich vermuten, dass mindestens ein Augenzwinkern erlaubt ist.

In den „Fragen und Antworten“ wird  jedoch auch deutlich, dass es nicht nur um Spass geht. Offenbar steckt hinter der Bullshit-Analyse nicht nur solcher, sondern durchaus sinnvolle Massstäbe für gutes Schreiben:

Warum hat mein wissenschaftlicher Text einen so hohen Index?

In die Wissenschaftssprache hat sich häufig ein übertriebener Nominalstil eingeschlichen. Das dient auch oft dazu, um den „heißen Brei“ herumzutexten – in dieser Hinsicht gibt es durchaus Parallelen zur typischen PR-Sprache.

„Nominalstil“ bedeutet, dass Sätze besonders viele Nomen (Hauptwörter, Substantive) enthalten. Eine solche Sprache wirkt gespreizt und träge, ganz im Gegensatz zu Formulierungen, die sich auf die Kraft von Verben (Zeitwörtern) verlassen. Folgendes Satzpaar illustriert den Unterschied:

Er führte seinen Schlag mit grosser Kraft.

Er schlug kräftig zu.

Für meine erste Bullshit-Analyse habe ich meinen Artikel über Paul Austers Roman „Sunset Park“ ins Eingabefenster kopiert, mutig „Text testen“ angeklickt und mich festgehalten. Und siehe da:

Bullshit-Index :0.05

Ihr Text zeigt keine oder nur sehr geringe Hinweise auf „Bullshit“-Deutsch.

Das Leben ist schön.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Blähsprache

Kommentare

  1. Heinz meint

    15. September 2011 um 22:53

    0.17 (mein letzter Artikel für eine interne Zeitschrift). Auch nicht schlecht, aber 0.05 ist ja nun die Benchmark. Ich arbeite daran 😉
    Danke für den Tipp!

    Antworten
  2. Anton meint

    9. Januar 2018 um 15:56

    Hab mich auf der Webseite ein bisschen umgeschaut: Selbst für mich als Profi finden sich hilfreiche Hinweise und Neues; z.B. der/das Blablameter.
    Ein klarer Daumen nach oben also.

    Als nicht so gut und unschön empfinde ich, nicht nur hier, den gänzlichen Verzicht auf`s Esszett -> ß.
    In vielen Wörten (Spass z.B. und – mehr noch – Massstab) funktioniert das nicht, weil die Schriftsprache ja letzendlich nur Diener der „wirklichen“ Sprache ist.
    Wie so oft haben wir das der Dummheit einer Kommission zu verdanken, weshalb ich mich zwar im allgemeinen an die festgelegten Regeln halte und z.B „dass“ regelkonform mit Doppel-S schreibe. Doch andererseits erlaube ich mir auch, von diesen abzuweichen, wenn sie dysfunktional wirken. Funktionalität ist dabei für mich nicht nur eine zweckhaft-technische Angelegenheit im Sinne von Informationstransport; sie hat auch eine ästhetische Dimension. Vulgär ausgedrückt: Wenn ein Wort Scheiße aussieht, dann stimmt was nicht.
    Analoges gilt für die Kommasetzung (im doppelten Sinne, denn strenggenommen müsste es Kommatasetzung heißen). Sie sollte grundsätzlich der Funktionalität folgen und erst nachrangig den Regeln. Hier lag die Kommission mit ihrer Regellockerung einmal richtig.

    Wie so oft gilt es also die richtige Balance bzw. einen Mittelweg zu finden.

    P.S.
    Dieser Text erzielte einen Blabla-Wert von 0,2

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      16. Februar 2018 um 10:56

      Guten Morgen, Anton
      Vielen Dank für Ihren engagierten Kommentar. Ja, das mit dem Esszett ist halt so eine Sache … bei uns in der Schweiz gibt’s das einfach nicht. Wo immer Sie ß schreiben, schreiben wir ss. Daher kommt es einem Schweizer natürlich auch nicht komisch vor, wenn ein Wort in Sachen ß Scheisse aussieht. Der merkt das gar nicht! Der weiss es einfach nicht besser!
      Herzliche Grüße,
      Cla

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …