verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Missverständnis aneinandergereiht Wörter

2. September 2011 by Cla Gleiser Kommentar verfassen

Aufschrift auf einem Erdnussbutterglas: Oel pflanzlich gehaertetEin Wort kann sehr viel aussagen. Und manchmal mindestens ebenso klar, wie  das ein ganzer Satz könnte:

Halt!

Toll!

Vielleicht ist diese Kraft des einzelnen Wortes ja der Grund, weshalb ich mitten im Alltag immer häufiger auf Aneinanderreihungen unverbundener Wörter stosse. Womöglich verlassen wir uns manchmal zu schnell darauf, dass „das schon klar ist“. So reihen wir Substantive (Hauptwörter) aneinander, ohne irgendwelche Bindewörter zu bemühen; Präpositionen, Konjunktionen, Adjektive, sie alle glänzen durch Abwesenheit. Von Verben ganz zu schweigen.

Zusammenhänge ohne Zusammenhang

Doch Wörter zusammenzuhängen bedeutet noch lange nicht, dass auch ihr Zusammenhang nachvollziehbar wird.

Da lese ich beispielsweise in einem E-Mail-Betreff:

Einladung Geburtstagsparty

Nun gut, ich gebe zu: Der Verfasser hat eine Handvoll Sekundenbruchteile gespart. Mir aber hat er die Sache damit nicht leichter gemacht. Es ist nun nämlich meine Aufgabe als Leser, den Zusammenhang der beiden unverbundenen Wörter zu rekonstruieren. Das mag bei der Geburtstagsparty noch einigermassen konfliktfrei über die Bühne gehen. Es kann jedoch auch anders sein.

Einer Traktandenliste entnehme ich:

Weiterbildung Regulierung

Was darf ich erwarten? Eine Diskussion steht offenbar an. Doch geht es dabei um eine Weiterbildung zum Thema „Regulierung“? Oder doch eher um die Regulierung unserer Weiterbildung?

Ebensowenig weiss ich, ob mit

Zubehör Werkzeugkiste

Zubehör für die Werkzeugkiste gemeint ist oder vielmehr die Werkzeugkiste als Zubehör bezeichnet wird.

Bedeutet

Verantwortung Praktikant

die Verantwortung für den Praktikanten oder die Verantwortung des Praktikanten?

Je mehr, desto Rätsel

Noch riskanter wird die Kommunikation, wenn die Wortreihe von 2 auf 3 erweitert wird. Auf ein fröhliches Rätseln!

Analyse Projektgruppe Mitbewerber

Diplomarbeit Korrektur Offerte

Aufbau Kongress Eröffnungsrede

Ein schönes Beispiel erreichte mich vor wenigen Tagen per E-Mail. Ein Leser hat ein Erdnussbutterglas abgelichtet, das auf der Zutatenliste informiert:

Detail des Erdnussbutteretiketts: Öl pflanzlich gehaertetÖl pflanzlich gehärtet

Was jetzt? Öl ist erstmal klar. Doch wohin das pflanzlich gehört, schon weniger. Ist es zum Öl zu rechnen, essen wir pflanzliches Öl, das gehärtet wurde. Hält sich das pflanzlich aber zu gehärtet, nehmen wir Öl zu uns, das pflanzlich gehärtet wurde. Welche der beiden Varianten stimmt, kann ich allenfalls aus meinem Vorwissen zur Zusammensetzung von Nahrungsmitteln schliessen, deren Verzehr nicht zum Tod führt. Allenfalls.

Als wäre Kommunikation nicht schon anstrengend genug! Müssen wir uns das Miteinander wirklich zusätzlich erschweren, indem wir solche Rätsel in den Alltag einbauen? Dabei wäre es doch so einfach, noch eine Spur verständlicher zu sagen, was ich meine.

Artikel Schluss

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bindewörter, Erdnussbutter, Kommunikation

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …