verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Der Binde- als Ergänzungsstrich

22. Februar 2012 by Cla Gleiser 7 Kommentare

Der Bindestrich ist ein nützlicher Helfer bei der Spracharbeit. Er erleichtert die Übersicht beim Lesen, wenn er die Bausteine langer Wortverbindungen sichtbar macht, und er hilft im Eifer des Schreibens, Kompliziertes zwar nicht elegant, dafür aber effektiv zu gigantischen Ein-Wort-Verbindungen zusammenzumontieren.

Werbeschild vor der Metzgerei: "Blut + Leberwurst"

Doch er kann noch mehr! Das wird einem manchmal erst bewusst, wenn er fehlt, wie auf diesem Schild, das ich vor unserer örtlichen Metzgerei fotografiert habe.

Das „hausgemachte Blut“ beunruhigte mich, und ich wechselte sicherheitshalber die Strassenseite.

Der Bindestrich hat die Fähigkeit, unsere Sprache sparsamer und damit leichter zu machen. Bei Aufzählungen, die denselben sprachlichen Baustein enthalten, kann der Bindestrich diesen ersetzen. (In dieser Funktion wird er auch Ergänzungsstrich genannt.) Meine Sprechwerkzeuge danken es ihm darum, wenn sie auf dem Markt nicht „Regenmäntel, Wintermäntel, Strickmäntel, Steppmäntel und Bademäntel!“ anpreisen müssen (oder müssten, wenn ich Mantelmarktfahrer wäre). Stattdessen übernimmt der Bindestrich die Funktion eines Platzhalters für den bei allen identischen und erst am Schluss genannten 2. Wortbaustein Mantel.

Regen-, Winter-, Strick-, Stepp- und Bademäntel!

Das funktioniert sogar dann, wenn die zusammengesetzten Begriffe in ihrer kompletten Form ohne Bindestrich geschrieben werden. (Und der Wintermantel ist ja nun nicht so unübersichtlich, dass er nach einem Bindestrich verlangen würde. Winter-Mantel? Eher nicht.)

Und auch den ersten Teil eines zusammengesetzten Begriffs kann der Bindestrich in dieser Weise vertreten:

Regenmäntel, -hüte  und -schirme (für „Regenmäntel, Regenhüte und Regenschirme“)

oder – um zum Thema „bedrohliche Metzgerei“ zurückzukehren:

Blutwürste und -konserven (für „Blutwürste und Blutkonserven“)

Und sogar eine Kombination schafft der Tausendsassa Bindestrich. Dazu benötigen wir aus drei Bausteinen zusammengesetzte Wörter:

Hausgemacht in unserer eigenen Blutwurst- und -konservenproduktion. (Für „Blutwurstproduktion und Blutkonservenproduktion“)

Widerlich? Klar, dafür aber einprägsam.

Und schliesslich: Der Bindestrich entschlackt auch die Verbindung von zusammengesetzten Hauptwörtern und Adjektiven (Artwörtern):

Blut-, Leber-, Hans- und andere hausgemachte Würste

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Angst vor dem Metzger, Bindestrich, Rechtschreibung

Kommentare

  1. Stefan Gisiger meint

    22. Februar 2012 um 10:09

    Spannend, wie jede Sprache so ihre „iotas“ hat ….
    Und danke für die Darlegung, dass der Einsatz von Binde-Strichen wohl überlegt sein will. Sonst werden daraus ja noch Lese-Binde-Stricke – 😉

    Antworten
  2. Viktor meint

    22. Februar 2012 um 15:09

    Mich freut’s, dass Du auch den Gedankenstrich richtig einsetzt. Es ärgert mich, wenn ich mich-sogar oft in Druckform-über einen Binde- statt einen Gedankenstrich stolpere. Du verstehst.

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      29. Februar 2012 um 07:28

      Ich verstehe. 😉
      Wobei ich sagen muss, dass ich es in Ordnung finde, (kurze) Bindestriche anstelle von (langen) Gedankenstrichen zu setzen, solange es konsequent geschieht.

      Antworten
  3. Esthi meint

    23. Februar 2012 um 10:38

    Gehört zwar eher am Rande zu diesem Thema, aber beschäftigt mich doch immer wieder: Binde- und andere Striche bei der Anrede oder Nennung von Personengruppen mit weiblichen und männlichen Personen.

    Wie soll ich schreiben?
    Liebe Kandidatinnen und Kandidaten
    Liebe Kandidierende
    Liebe KandidatInnen
    Liebe Kandidat/innen

    Nach meinem Wissenstand ist das „Binnen-I“ wieder out und mit Schrägstrich macht es auch keine Gattung mehr… Persönlich finde ich Version 1 am höflichsten, verwende aber in der Regel Version 2.

    Oder:
    Liebe Bezirkspräsidentinnen und Bezirskpräsidenten
    Liebe Bezirkspräsidentinnen und -Präsidenten

    Was meinst du dazu? Gibt es verbindliche Regeln? Ich habe den Eindruck, dass sich die angemessene Ausdrucksform laufend wieder ändert und ich immer hinterher hinke…

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      29. Februar 2012 um 07:41

      Liebe Esthi
      Bei diesen Fragen lasse ich in der Regel meinen Bauch entscheiden. Ich schaue auf den Kontext und überlege mir, wie viel Umständlichkeit tragbar ist. So wechsle ich zwischen „Kandidatinnen und Kandidaten“ und „Kanditaten“ und „Kandidierenden“ hin und her. Am Ende muss der Text flüssig lesbar und möglichst eindeutig sein, einschliesslich dieser Varianten. Auf Kombinationen mit / oder – oder „Binnen-I“ verzichte ich grundsätzlich.

      Antworten
  4. Djonreba Nenbe Patient meint

    5. Januar 2021 um 18:29

    Sehr gut..!

    Antworten

Trackbacks

  1. Damen und Änderungen: Schilder der Woche | Bis hierher — Und nicht weiter sagt:
    22. Juli 2013 um 17:12 Uhr

    […] Änderungsschneiderei. Was genau wird dort angeboten? Damen? Oder ändert man Damen dort ab? Der Ergänzungsstrich weist in eine andere Richtung; man ändert, schneidert aber auch ausschließlich für Damen. Ob ich […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …