verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Überzeugen auf allen Kanälen

31. Oktober 2013 by Cla Gleiser 1 Kommentar

3 Ueberzeugungsmittel, mit Aristoteles und Cicero (Cicero ist ums Kinn etwas dick geraten.)Womit überzeugt mich ein Redner?

Mit Argumenten. Mit richtig guten, nachvollziehbaren und letztlich zwingenden Argumente. Womit denn sonst?

Wann entscheide ich, ob ich einem Redner zuhöre und ihm Vertrauen schenke?

In den ersten Minuten – vielleicht sogar Sekunden – seines Auftritts, während seiner ersten Sätze, Gesten, Blicke, Bewegungen im Raum. Und natürlich, nachdem ich mir ganz genau angesehen habe, was er so anhat.

Schlüssige Argumente auf der einen Seite. Auf der anderen der Redner, der mich und mein Bauchgefühl im ersten Moment ansprechen kann oder eben nicht.

Wie geht das zusammen?

Logik oder Bauchgefühl?

Wie kann ich überzeugen? – Diese Frage stand  schon ganz am Anfang der rhetorischen Theorie, als es exakt darum ging, Werkzeuge dafür zu entwickeln, Menschen zu gewinnen.

Es überrascht nicht, dass die Antworten auf diese Frage alles andere als einheitlich ausfielen.

Lassen wir kurz zwei grosse Redner und Rhetoriker der Antike zu Wort kommen (komplett und beinahe unzulässig verkürzt, frei umformuliert, aber immerhin):

Aristoteles, der Grieche, 4. Jh. v. Chr.: „Alles entscheidend sind die sachlogischen Argumente. Emotionales rhetorisches Hantieren ist Beigemüse.“

Cicero, der Römer, 1. Jh. v. Chr.: „Menschen werden überzeugt, wenn wir ihre Emotionen anheizen. Deshalb ist das der wirkungsvollste Weg für einen Redner.“

Richtig ist natürlich …

Beides!

Trotz aller Vorbehalte des Aristoteles hat sich in der Rhetorik bald eine Art Dreifaltigkeit der so genannten Überzeugungsmittel etabliert. Überzeugt wird demnach auf folgenden Kanälen:

  • Die sachliche Beweisführung (Fachbegriff nach Aristoteles: Logos)
  • Die Selbstdarstellung des Redners, der ja glaubwürdig erscheinen will (Fachbegriff: Ethos)
  • Das emotionale Aufwühlen der Zuhörer (Fachbegriff: Pathos)

Der zweite und dritte Punkt beziehen sich dabei auf die emotionale Ebene, der erste auf das, was wir alltäglich als „Argumentation“ betrachten würden. Hier ist der Kopf das Ziel, bei den ersten beiden der Bauch.

Der Schlüssel zur Überzeugung liegt  in der perfekten Kombination dieser Register. Sie ist abhängig von der Sache, vom Redner und selbstverständlich auch von der individuellen Redesituation.

Was das konkret heisst?

Genau das werde ich in drei weiteren Artikeln diskutieren und zur Diskussion stellen. In einem pro Überzeugungsmittel.

Los geht’s nächste Woche mit der Selbstdarstellung des Redners.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Argumentation, argumentieren, Aristoteles, Cicero, Überzeugungsmittel

Trackbacks

  1. Überzeugen auf allen Kanälen: Der Mensch | verständlich sagt:
    15. November 2013 um 08:20 Uhr

    […] Bloggen zurück zum klassischen rhetorischen Setting und damit zurück zum Überzeugen auf allen Kanälen. Ich hatte ja versprochen, die Selbstdarstellung des Redners zu […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …