verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Überzeugen auf allen Kanälen: die Emotionen

6. Dezember 2013 by Cla Gleiser Kommentar verfassen

Gänsehaut!

Das hier habe ich kürzlich gefunden:

Ennio Morricones Soundtrack zu „Spiel mir das Lied vom Tod“ jagt mir Schauer den Rücken hoch und runter. Wunderbar!

Ja, das gefällt mir. Ich mag es, wenn meine Gefühle bewegt werden.

Gesucht: wohliges Schaudern

Ich glaube, ganz allgemein gilt: Menschen wollen emotional angesprochen werden. Es überrascht daher nicht, dass schon der alte Cicero das „Bewegen der Zuhörer“ als eine der Kernaufgaben des Redners definierte.

Wer Menschen nicht nur anreden, sondern tatsächlich ansprechen will, muss sie auch emotional bewegen.

Zwei Punkte möchte ich in diesem Zusammenhang heute in den Vordergrund stellen:

Die Gefühle des Redners übertragen sich nicht automatisch auf sein Publikum. Sie müssen gezielt gesteuert werden.

Das waren sie schon, die beiden Punkte. Sie sind eng miteinander verknüpft.

Geringes Ansteckungsrisiko

Manchmal geht ein Redner davon aus, dass seine Begeisterung, seine Empörung oder auch seine Erschütterung von solch überwältigender Kraft seien, dass im Zuhörer – quasi als emotionales Echo – das exakte Abbild dieser Erregung entsteht.

Dies ist jedoch höchst selten der Fall. Kein Redner sollte sich auf diesen Effekt verlassen.

Stattdessen ist das Bewegen der Emotionen ein fester Teil der Überzeugungsarbeit und damit auch Teil der Vorbereitung.

Die heisst nicht, dass der Redner seine eigenen Empfindungen unterdrücken oder verbergen muss. Im Gegenteil, er soll sie offenlegen. Nur genügt dieses Offenlegen eben nicht. Die Empfindungen müssen nachvollziehbar hergeleitet werden.

Ein begeisterter Redner spricht  begeistert von dem, was ihn begeistert und erklärt, weshalb es ihn begeistert.

Ein empörter Redner spricht empört von dem, was ihn empört und erklärt, weshalb es ihn empört.

Ein erschütterter Redner spricht erschüttert von dem, was ihn erschüttert und erklärt, weshalb es ihn erschüttert.

Die Gretchenfrage der Rhetorik

Immer wieder höre ich in diesem Zusammenhang den berechtigten Einwand: Ist es nicht manipulativ, wenn wir die Gefühle der Zuhörer gezielt  in Wallung versetzen?

Zugegeben, diese Gefahr besteht. Aber gerade hier ist es wichtig, das Dreigespann der Überzeugungsmittel als solches zu sehen: als Dreigespann eben.

  • Selbstdarstellung des Redners
  • Emotionales Aufwühlen der Zuhörer
  • Sachlogische Argumentation

Die Gefühle der Zuhörer anzusprechen, ist eben nur eine Facette der Überzeugungsarbeit. Ist sie mit einer sauberen Sachargumentation verknüpft (dazu mehr im nächsten Artikel), ist das Risiko der Manipulation bereits stark reduziert. Vor allem aber ist es die Aufrichtigkeit des glaubwürdigen Redners, die dafür sorgt, dass die rhetorischen Werkzeuge nicht missbraucht werden. Und deshalb auch das Publikum nicht.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: argumentieren, Überzeugungsmittel

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}