verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

„Anfang Jahr“ oder „anfangs Jahr“?

5. Dezember 2008 by Cla Gleiser 9 Kommentare

Letzte Woche im Radio: “Anfangs Jahr wird der RAF-Terrorist Christian Klar aus der Haft entlassen.” In der Regel liebe ich Grautöne, mein Leben und Denken sind alles andere als schwarzweiss. Aber das ist leider einfach falsch. Und es bleibt falsch, auch wenn der Fehler inzwischen so verbreitet ist, dass schon eher auffällt, wer ihn nicht macht. – Wo liegt das Problem?

Kompliziert ist es nicht: Anfangs ist ein Adverb wie gestern, heute, abends usw. Es bedeutet “am Anfang” oder “zuerst” und steht ohne Angabe einer Zeitspanne. Beispiel:

Im April bezogen wir unser neues Haus. Anfangs fühlte ich mich noch fremd in den unvertrauten Räumen, doch dieses Gefühl liess bald nach.

Wenn man sich auf den Anfang einer Zeitspanne bezieht, zum Beispiel den Anfang eines Monats oder eines Jahres, benötigt man dazu kein Adverb, sondern ganz einfach das Substantiv (Hauptwort) Anfang, das dann mit der Zeitangabe kombiniert wird:

Anfang Jahr, Anfang September, Anfang der Woche, Anfang des Monats usw.

“Anfangs Jahr” ist zwar umgangssprachlich an der Tagesordnung, in der Schriftsprache aber nach wie vor falsch. So einfach ist es manchmal.

Gönne dir einen regelmässigen Happen Kommunikationskompetenz und abonniere die Artikel von verständlich.ch per RSS-Feed oder E-Mail. – Auf bald!

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Anfang, anfangs, Rechtschreibung, Zweifelsfälle

Kommentare

  1. Scotty meint

    4. Mai 2012 um 20:56

    Moin,

    gibt es wirklich Menschen, die entweder “Anfangs Jahr” oder „Anfang Jahr“ sagen?
    Wo haben die denn Deutsch gelernt?
    Es heißt doch „Anfang des Jahres“.
    Vielleicht ist der Artikel deswegen der am häufigsten gelesene, weil keiner weiß, worum es geht … 🙂

    LG
    Scotty

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      18. Juni 2012 um 16:27

      Hi Scotty
      Oh ja, die gibt es durchaus. Hier in der Schweiz würde es m. E. kaum einem in den Sinn kommen, „Anfang des Jahres“ zu schreiben oder zu sagen.
      Beide Variante bleiben aber natürlich hinter der Klasse von „Anfang des Jahres“ zurück. Darüber würde ich nicht streiten. 🙂

      Herzlicher Gruss
      Cla

      Antworten
  2. Marco Wohler meint

    30. Oktober 2012 um 12:57

    Hallo Cla

    So findet man sich also wieder. Ich suche da bei Google mal das Wort ‚anfangs‘, da ich eine Webseite nach deutscher Grammatik überprüfen sollte. Naja, ‚anfangs 2012‘ schien mir dann nicht richtig und wollte sicher gehen. Und schon beim ersten Klick sehe ich dich auf dem Bild. 🙂 Das war toll.
    Danke übrigens für deine Beantwortung meiner Frage. Die Suche hat sich gelohnt und mein ‚Gspüri‘ für den Fehler war also richtig.

    Gruss marco

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      15. November 2012 um 10:36

      Hoi Marco.
      Ja, dieser Anfang … er hat sich zum populärsten Artikel hier entwickelt. Und jetzt, so um den Jahreswechsel herum, ist wieder Saison. 🙂
      Schön, von Dir zu lesen.
      Herzlich
      Cla

      Antworten
  3. Thomas Hanke meint

    9. August 2013 um 11:19

    Na, so geht es natürlich auch. Danke, den Input brauchte ich.
    Schönes Beispiel für präskriptive ‚Ratschläge‘ – die (andere) deutsche Reaktion find ich dazu passend.
    „So viele machen das falsch“ ist mit der beste Beleg, dass es richtig ist oder wurde. Und sollen wir wetten, dass das schon ziemlich alt ist?
    „Umgangssprachlich“ heißt übrigens nicht „mündlich“ 🙂
    Die ersten Suchtreffer sind ja auch entsprechend von traditionellen schweizer Medien.

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      29. August 2013 um 15:42

      Erwischt! Die Gegenüberstellung von „umgangssprachlich“ und „Schriftsprache“ ist tatsächlich unsauber. Ich entschuldige mich.
      Ihre Aussage, dass etwas richtig ist oder wurde, weil viele es machen, finde ich anregend. Natürlich: So entwickelt sich die Sprache. Und wann etwas sich vom Fehler zum Standard mausert, ist sicher ein häufiger Streitpunkt. An welchem Standard orientieren Sie sich in Ihrer Arbeit als Lektor und Korrektor? Und etwas zugespitzter: Würden Sie „anfangs Jahr“ stehen lassen?
      Frohe Grüsse
      cg

      Antworten

Trackbacks

  1. “überzeugt” oder “überzogen”? | verständlich sagt:
    6. September 2010 um 09:17 Uhr

    […] gebe noch kurz dem Drang nach, mich zu rechtfertigen: Nachdem mein Artikelchen über “Anfang Jahr” oder “anfangs Jahr” der mit Abstand am häufigsten gelesene Post ist, fühle ich mich ermutigt, meinem Empfinden für […]

    Antworten
  2. SwissDRG schön einfach | verständlich sagt:
    2. Mai 2013 um 16:20 Uhr

    […] und -finanzierungsmodell SwissDRG gewidmet. Dieses System ist in der Schweiz seit Anfang 2012 in Kraft und sorgt derzeit für einigen Gesprächsstoff. Für das GZO Spital Wetzikon habe ich zum […]

    Antworten
  3. Sprachentwicklung: von falsch zu möglich zu richtig | verständlich sagt:
    26. September 2013 um 10:31 Uhr

    […] kommentierte ein Leser einen meiner beliebtesten […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}