verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Zusammensetzungen: Hartgummi oder Kinder?

29. April 2009 by Cla Gleiser 1 Kommentar

Die Schweiz ist im Eishockeyfieber, ein bisschen jedenfalls. In unseren Stadien läuft die Weltmeisterschaft, und die Neue Zürcher Zeitung bietet nun täglich mehr oder weniger interessante Hintergrundinformationen zu diesem Sport, der meiner Meinung nach nicht so richtig zum gerade angebrochenen Frühling passen will. In der heutigen Ausgabe geht es um den Puck. Seine Entwicklung wird an einer Reihe verschiedener Modelle gezeigt:

Holzpuck – Lederpuck – Hartgummipuck – Kinderpuck

Kinderpuck? Der will nicht so recht in die Reihe passen. Meinem Empfinden nach erzeugt er kombiniert mit Lederpuck sogar sehr ungute Gefühle. Der Grund ist schnell erkannt: In den ersten drei Varianten bezeichnet der erste Teil des Wortes das Material, beim Kinderpuck aber die beabsichtigten Verwender. So ist das mit so genannten “Komposita”, also Wörtern, die aus mehreren Wörtern zusammengesetzt werden: Sie funktionieren unterschiedlich, wobei immer das erste Glied der Verbindung für diese Nuancen verantwortlich ist. Das zweite Glied (auch “Grundwort” genannt) bezeichnet zuverlässig, worum es eigentlich geht. In unserem Fall also um einen Puck. Der Puck-Artikel in der NZZ bietet eine weitere Variante und erwähnt den 1886 eingeführten Achtkantpuck. Hier bezeichnet das erste Glied weder Material noch Zielgruppe, sondern die Form.

Die innige Beziehung, die zwei Wörter eingehen, um ein neues Wort zu bilden, kann also sehr unterschiedliche Gründe haben. Immer jedoch dient das erste Wort dem zweiten als Ergänzung oder Präzisierung: Es kann das verwendete Material bezeichnen (Hartgummipuck oder Strohdach – nicht aber Flachdach oder Kaffeekanne), die Zielgruppe (Kinderpuck oder Hundehütte – nicht aber Holzhütte oder Hundedreck), die Form (Achtkantpuck oder Kreissäge – nicht aber Stichsäge oder Küchenmesser), den Zweck (Teetasse oder Fleischmesser – nicht aber Springmesser oder Holzhammer).

Die Reihe liesse sich noch lange fortsetzen. Zu bedenken wären beispielsweise: Taschenmesser, Küchenmesser, Handtasche, Streitlust, Heimweh, Abschlusszeugnis, Autoreifen, Bildungsreform …

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Kompositum, Wörter, Zusammensetzung

Trackbacks

  1. verständlich » Das Gegenteil ist dasselbe. sagt:
    11. Juli 2009 um 07:16 Uhr

    […] Wörter im Deutschen nicht immer nach dem gleichen Muster gestrickt werden. (Darüber habe ich hier schon einmal geschrieben.) So bezeichnet der erste Teil der Lebensgefahr das gefährdete Objekt, […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}