verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Sprache und Wahrnehmung (wieder einmal)

19. Mai 2010 by Cla Gleiser 2 Kommentare

Letzte Woche im Migros Magazin: Unter dem Titel „Blau ist nicht blau“ erscheint ein kurzes und leider fast unscheinbares Artikelchen zu einem meiner Lieblingsthemen. Und weil es so gut war, zitiere ich es hier komplett:

Blau ist nicht blau

Die Farbe Blau ist für Italiener nicht einfach nur blau: Das sonnenverwöhnte Volk am Mittelmeer kennt mindestens drei verschiedene Bezeichnungen für Blau – „blu“ für dunkelblau, „azzurro“ für hellblau und „celeste“ für die Farbe des hellen Himmels in der Mittagssonne. Im grauen England hingegen sind Himmel und Meer schlicht „blue“. Für Sprachforscher ein Hinweis darauf, wie untrennbar Wahrnehmung und Sprache miteinander verbunden sind. „Wenn wir, wie die Isländer, viele Begriffe für Schnee kennen, ist unsere Fähigkeit, die unterschiedlichen Schneesorten blitzartig zu unterscheiden, sehr ausgeprägt.“ Lernen wir nun eine neue Sprache, erlernen wir nicht nur eine neue Art zu sprechen, sondern machen uns auch eine neue Wahrnehmung zu eigen.

(Migros Magazin 19, 10. Mai 2010, S. 81)

Wie schön und einfach erklärt. (Obwohl sich ein kleiner Fehler eingeschlichen hat: Für die Engländer sind Himmel und Meer natürlich nicht schlicht „blue“, sondern schlicht „grey“.)

Das bringt mich zurück zu Paul Auster, über dessen neuen Roman Invisible (Unsichtbar) ich hier vor einigen Wochen geschrieben habe. Aus diesem Roman habe ich mir etwas notiert, das beinahe nahtlos ans Migros Magazin anknüpft.

(In einem Schritt vom Migros Magazin zu Paul Auster: Da soll mir noch einer sagen, ich sei kein flexibler Denker.)

Bei einem Abendessen mit dem Protagonisten bezeichnet die Sprachtherapeutin Hélène Juin (in meiner Ausgabe auf Seite 197) die Sprache als die Fähigkeit, die Welt durch Symbole zu erleben („the ability to experience the world through symbols“). Sie behauptet gar, Gedanken könnten nicht ohne Sprache existieren („thought cannot exist without language“). Nun zeigen die Folgen, die Verletzungen oder Erkrankungen gewisser Hirnregionen auf das Sprachvermögen haben können, dass Sprache eine Funktion des Gehirns und die Sprachfähigkeit daher eine physische Eigenschaft des Menschen ist („a physical property of human beings“). Wenn wir nun die Welt mithilfe der Sprache wahrnehmen, unser Denken ohne Sprache also undenkbar wäre und diese Sprache körperlichen Ursprungs ist, dann ist die weit verbreitete Sicht der Dualität zwischen Geist und Körper nicht zu vertreten („which proves that the old mind-body duality is so much nonsense, doesn’t it?“): Körper und Geist sind eins.

So wenige Gedankensprünge benötigt Hélène, um vom Sprachvermögen her das Wesen des Menschen zu erklären.

Danke, Migros Magazin!

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Fremdsprachen, Paul Auster, Wahrnehmung

Kommentare

  1. Heinz meint

    22. Mai 2010 um 21:41

    Wow, spannend. Für mich ist vor allem der Schlussabschnitt (wo Körper und Geist sich in ihrer Bedeutung zu überlappen beginnen) Neuland und sehr anregend. Ich dachte bisher, dass ich nach dem Fallenlassen der Dreiteilung Körper-Seele-Geist zugunsten einer zweiteiligen Sicht des Menschen vor Jahren am Ende der Weisheit angelangt sei. Es ist ungemein anregend, zu denken, dass es gar nichts zu teilen gibt; der Mensch als In-dividuum.

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      25. Mai 2010 um 08:55

      @ Heinz.
      Danke. Mich hat auch verblüfft, wie einfach mir diese Argumentation entgegenkam. Und dann noch so unerwartet, fern von jeder Fachliteratur.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Cla Gleiser Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}