verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Englisches Wörterbuch zum Hochschulwesen

9. März 2011 by Cla Gleiser 3 Kommentare

Screenshot unitermDie Terminologie-Datenbank der Uni Zürich bietet die englische Übersetzung von derzeit über 1500 Begriffen aus dem Hochschulwesen. Sie will damit den einheitlichen Sprachgebrauch innerhalb der Universität ermöglichen, kann aber jedem weiterhelfen, der Bildungsvokabular ins Englische oder aus dem Englischen übersetzen muss.

In der Datenbank enthalten sind Fachbegriffe auf deutsch und englisch, Definitionen und Anmerkungen, grammatische Merkmale und Abkürzungen sowie spezifische Hinweise auf die Verwendung an der Uni Zürich (z. B. Gross- oder Kleinschreibung).

Die Datenbank ist öffentlich zugänglich und kann entweder mit einem einfachen Formular durchsucht oder aber mit Listen durchgesehen werden. Diese Listen lassen sich nach Fakultäten filtern, so dass es beispielsweise möglich ist, sich nur die an der Medizinischen Fakultät relevanten Begriffe anzeigen zu lassen.

Über ein Kontaktformular kann man Vorschläge für Begriffe einreichen, die man in der Datenbank vermisst. Aber Zurückhaltung ist geboten: Der Vorschlag muss eine Quellenangabe enthalten. Das lässt mich zögern, meine erste Entdeckung zu melden: Der Begriff Plagiat fehlt.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bildung, übersetzen, uniterm, Universität, Wörterbuch

Kommentare

  1. Heinz meint

    15. März 2011 um 15:48

    …dazu eine nur am Rande (nämlich via Schlusssatz) mit deinem Artikel zusamenhängende Frage: Hat das Verb plagiieren (falls es denn so heisst) etwas zu tun mit dem berndeutschen Dialektbegriff „plagieren“ (Bedeutung meist: sich selber rühmen und/oder übertreiben)? Was denkst du als Nicht-Berner?

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      16. März 2011 um 07:24

      Lieber Heinz
      Wunderbare Frage. Die kurze Antwort: Ich weiss es nicht – und habe es mindestens auf die Schnelle auch nicht herausgefunden. Sobald ich die Antwort irgendwo aufgetrieben habe, informiere ich Dich.
      Ich vermute aber, dass ein Zusammenhang besteht. Die Wörter sind doch sehr ähnlich in Form und Bedeutung.
      Bist Du sicher, dass plagieren berndeutsch ist? Ich kenne den Begriff jedenfalls auch, und wenn ich auch keinen reinen Zürcher Dialekt spreche, so halten sich doch mindestens die berndeutschen Einflüsse in engen Grenzen. Mir ist auch das Substantiv Plagööri bekannt, und das klingt definitiv nicht bernerisch, finde ich.

      Antworten
  2. Heinz meint

    16. März 2011 um 10:59

    hm, stimmt. so viel zum Thema Regio-Chauvinismus.
    Plagööri klingt übrigens viel schöner als das (etwas technische) Plagiator.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Cla Gleiser Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …