verständlich

Bild. Sprache.

  • Illustration
  • Erklärvideos
  • #Pflegestolz
  • Pflege ist …
  • Skizzenbuch
  • Arbeiten
    • Pflegeinitiative
    • Selbstverzwergung der Pflege
    • Globis Wimmelrätselbuch
  • Meine Kunden
  • ich
  • Blog
  • Pflegestolz-Shop

Lernbereit leben

31. Dezember 2012 by Cla Gleiser 4 Kommentare

SWR-Logo

Kürzlich passierte mir wieder einmal etwas Schönes. Ich hörte mir einen Podcast aus der Reihe SWR2 Aula an und war richtig begeistert von der klaren und einfachen Sprache der Meeresbiologin Antje Boetius. Das Thema war

Expedition zum Meeresgrund: Warum der Mensch die Tiefsee braucht.

Die Expertin schaffte es, mich sofort in ihre Welt hineinzuziehen. Eine Welt, notabene, von der ich zuvor kaum eine Ahnung gehabt hatte. Der Beitrag dauert knapp 30 Minuten und ist hier  anzuhören oder herunterzuladen.

Was passiert denn da?

Solche Glückstreffer im Alltag sind mir sehr willkommene Chancen, etwas dazuzulernen. Das geht jeweils ganz unkompliziert vonstatten. Wenn ich etwas sehe, höre oder auf einem anderen Kanal wahrnehme, das meine Aufmerksamkeit weckt, dann halte ich kurz inne und frage: Was passiert denn da? Beim Podcast von Frau Boetius liess diese Lernfrage sich so zuspitzen:

Warum nimmt diese Sprache mich so ins Thema hinein?

Dann suche ich eine oder zwei oder drei Antworten – oder einfach so viele, wie meine Lernfreude verlangt. Diese Antworten sind in der Regel unspektakulär, aber dennoch aufschlussreich.

Im Tiefsee-Podcast fiel mir zum Beispiel auf, dass die Sprecherin ihre eigene Lernfreude zeigte. Da beschreibt sie zum Beispiel, was Ihr auf dem Meeresgrund am Nordpol begegnete, und ist selbstbewusst genug, diese spektakulären Funde mit der Bemerkung zu ergänzen:

Hatte ich vorher auch noch nie gesehen.

Viele Experten würden zögern, einen solchen Satz zu äussern, weil er natürlich das Risiko birgt, ihren Expertenstatus zu untergraben. In diesem Referat aber sehe ich gerade darin einen Erfolgsfaktor, weil diese Äusserung Nähe zu mir als Zuhörer erzeugt; Nähe, die diese Referentin offenbar zulassen kann, ohne sich bedroht zu fühlen; Nähe, die sie auch dabei unterstützt, Menschen mit ihrer eigenen Begeisterung für ihr Thema oder ihre Welt anzustecken. Das eine weitere Beobachtung: Man spürt Frau Boetius die Leidenschaft an. Und wer hört nicht gerne leidenschaftlich referierenden Menschen zu, die zudem noch wissen, wovon sie reden?

Lernen mitten im Alltag

Aber eigentlich geht es ja um etwas anderes. Doch dieses Andere lässt sich am Beispiel des Podcasts gut illustrieren, womit die umständliche Einführung hoffentlich ausreichend begründet wäre.

Unser Alltag ist voll von wertvollen Lektionen in allen Lebensbereichen. An jeder Ecke lässt sich etwas lernen, und dies nicht nur über die Fachgebiete unseres Lebens (oder neue), sondern auch ganz grundsätzlich über unser menschliches Miteinander.

Für mich ist diese nie versiegende Quelle aus meiner persönlichen Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Natürlich lese ich gerne Bücher über die Dinge, die mich interessieren, aber ein Ersatz für das Lernen im Alltag sind sie nicht.

Zur alltäglichen Lernbereitschaft gehören für mich:

  • Aufmerksamkeit. Ich höre und schaue hin und bin bereit, Neues zu entdecken.
  • Die Bereitschaft zu staunen. Das bedingt, bei aller Betriebsamkeit auch einmal innezuhalten und einen Moment länger hinzusehen.
  • Die Frage: Was passiert da? Natürlich hätte ich mich auch einfach so über den gelungenen Tiefsee-Podcast freuen können. Für einen Lernertrag aber braucht es den Wechsel der Betrachtungsebene. Also freue ich mich nicht nur, sondern frage mich: Worüber genau freue ich mich? Was ist hieran gut? Übrigens glaube ich, dass wir gerade vom „Guten“ viel lernen können. Mehr als vom Brillanten, das uns ja auch hie und da begegnet. Das Brillante lässt uns zu oft einfach staunen und in Ehrfurcht erstarren. (In der Rhetorik, das so nebenbei, erzeugt Brillanz darum eher Distanz als Nähe.)
  • Lockerheit. Es genügt, auf die Lernfrage „Was ist hier gelungen?“ eine einfache Antwort zu geben. Das ist für mich schon ein Lernschritt. Dazu muss ich mich nicht in stundenlange Analysen versenken. Experten dürfen offenbar nicht nur eingestehen, dass sie noch nicht alles wissen, sie können mit diesem Eingeständnis beim Publikum sogar punkten. Wenn das keine ermutigende Lektion ist.

Allen meinen Lesern wünsche ich alles Gute und viele belebende Lektionen für 2013!

Herzlich

Cla Gleiser

Nachtrag: Und hier gibt’s noch eine tolle Anregung zum Einüben eines lernbereiten Lebensstils

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Von den Besten lernen Stichworte: Lernen

Kommentare

  1. Ändu meint

    31. Dezember 2012 um 17:05

    Ganz meine Philosophie. Hinschauen, staunen, lernen und sich darüber freuen. Vielen Dank für diesen Post!

    Eine ähnliche Erfahrung wie der SWR-Beitrag war für mich der Dokumentarfilm über die Felsenstadt Petra im Schweizer Fernsehen.
    Besonders faszinierend dabei: die Schweizer Archäologen, die in breitestem Berner- und Baslerdialekt mitten in der Wüste die Besonderheiten dieser Stadt erklären. Der eine reden von einem „wullige Umhang“ der Beduinen, der andere bemerkt, es sei eigentlich „biirewaich“, in diesen Felsen eine Stadt zu bauen.
    Da fühlt man sich doch gerade daheim.

    http://www.srf.ch/player/tv/sternstunde-kunst/video/petra-wunder-in-der-wueste?id=ad911b24-2ce7-4302-89e9-a6f336d2949e

    Antworten
    • Cla Gleiser meint

      1. Januar 2013 um 20:13

      Vielen Dank, Ändu. Muss ich mir gleich anschauen.

      „Birrewaich.“ Wie schön. Das sind die Kostbarkeiten des Schweizerdeutschen.

      Antworten
  2. Tim meint

    11. Januar 2013 um 00:36

    Danke für den Hinweis Cla, wirklich eine aufschlussreiche Sendung einer sehr engagierten Frau. Es löste tiefe Betroffenheit in mir aus, vor allem zu wissen, dass der Meeresboden überall mit Plastik übersät ist und die Fauna darunter erstickt. Es erinnerte mich an einen Besuch in Bulgarien, 1998. Am Strassenrand, auf Wiesen und Feldern, an Büschen und Hecken; überall hing es, dieses weggeworfene Plastik, meist verblichene kleine, löcherige Säcke, grau und schmutzig, die Schöpfung entweihend.

    Antworten

Trackbacks

  1. Lernbereit leben: eine Übung | verständlich sagt:
    25. Januar 2013 um 09:40 Uhr

    […] über drei Wochen ist es her, seit ich hier einen lernbereiten Lebensstil anpries. Gerade rechtzeitig, um sich die Sache zum Neujahrsvorsatz zu […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Cla Gleiser Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cla Gleiser | Schützenstrasse 7 | 8800 Thalwil | Schweiz | cg@verstaendlich.ch | +41 (0)43 536 70 28
Impressum | Datenschutz | Cookies

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Ich wähle selber aus.
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …